Monatsarchiv: Februar 2013
Der entscheidende Augenblick
ZITAT AUS DIE HELLE KAMMER: [In der Malerei] wurden oft Gesten dargestellt, genau im Moment der Bewegung festgehalten, in dem das normale Auge sie nicht fixieren kann […]. Fotografie kann das auch, vielleicht sogar besser: sie fotografiert einen raschen Ablauf … Weiterlesen
Noema und Noesis
Der Ursprung des Wortes Noema stammt von der griechischen Sprache ab und bedeutet Gedanke, Sinn, Erkenntnis- oder Denkinhalt. Somit ist Noematik die Theorie, welche die Beziehung der Noeme sowie ihre Kombinationsmöglichkeiten untersucht. In der Phänomenologie werden der Inhalt eines Gedanken … Weiterlesen
Sirenen
Sirenen entstammen der griechischen Mythologie und stellen geflügelte Frauen dar, die Seefahrer mit ihren Gesängen betören und in den Tod treiben. Homer erwähnte sie erstmals in seiner Odyssee, schriftlich niedergelegt im 7. Jahrhundert vor Christus. Jedoch benannte oder beschrieb er … Weiterlesen
Das lebende Bild – Tableaux vivants
Bei einem Lebenden Bild werden Gemälde, Plastiken (Bildhauerei), Statuen oder eigens gestaltete Entwürfe durch lebende Personen nachgebildet. Lebende Bilder gibt es seit 1760 in Frankreich als Elemente von Theaterstücken. Die Figuren sind dabei für einige Augenblicke starr/ohne Bewegung – also … Weiterlesen
Nullpunkt
Der Nullpunkt bildet den Ausgangspunkt für alle gemessenen Werte. Er teilt dabei die reellen Werte einer Skala in positiv und negativ ein. Außerdem gibt es noch den Begriff des literarischen Nullpunkts, der nach dem zweiten Weltkrieg aufkam. Die reale Welt … Weiterlesen
Metaphysik
„Meta“ kommt aus dem altgriechischen und bedeutet „dahinter, hinter, nach jenseits“, die „physika“ dagegen bezeichnet die „Natur“. Nimmt man beide Bedeutungen zusammen, bezeichnet die Metaphysik, das nach der Natur liegende oder mit anderen Worte, das Materielle das jenseits oder außerhalb … Weiterlesen