Monatsarchiv: Januar 2013

EVIDENZ

Der Begriff EVIDENZ (von lateinisch: evidentia = Veranschaulichung) beschreibt zum Beispiel in der Philosophie die Augenscheinlichkeit, im betriebswirtschaftlichen Rahmen die Herleitung und Darstellung eines Lagerbestandes und in der Rhetorik eine Figur. Für die Annäherung an die Verwendung des Begriffs EVIDENZ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Ähnlichkeit

Ähnlichkeit beschreibt traditionell die Übereinstimmung zweier Dinge, Systeme oder Ereignisse in einigen, aber nicht allen Merkmalen. Eine Beziehung zwischen Dingen, Gegenständen, Systemen und Prozessen, die in der Übereinstimmung von Eigenschaften zum Ausdruck kommt. Ähnlichkeit bedeutet immer eine dialektische Einheit von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Stummer Schrei

allgemeine (getrennte) Begriffsklärung: stumm Herkunft: urspr. für „sprachlich gehemmt“, bildete sich über mhd. stum(p), ahd. stum(b) aus einem Vorläufer des Verbs „stemmen“ mit der Bedeutung „Einhalt tun, zum Stehen bringen, hemmen“ heraus Bedeutung: keine Laute von sich geben könnend, nicht sprechend Schrei Herkunft:  mhd. Schrin → ahd. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Schock

Ausgehend vom Französischen bezeichnet das Nomen „choc“ grundsätzlich einen Stoß oder eine Erschütterung. Einen weiten Bogen über zahlreiche Gebiete des Lebens spannend, ist dieser Begriff unterschiedlich anwendbar. Ob in der Medizin als lebensbedrohlicher Zustand aufgrund einer ungenügenden Sauerstoffversorgung bestimmter Organe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

KATHARSIS

‚Katharsis’, griech. κάθαρσις, bezeichnet im allgemeinen Sinn die Läuterung, die Reinigung. Der weit gefasste Geltungs- und Referenzbereich des Begriffes gründet auf seiner stetigen Ausweitung und Neujustierung in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen seit der griechischen Antike. Seine wirkungsmächtigste Indienstnahme findet die ‚Katharsis’ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 1 Kommentar

August Salzmann: Beith-Lehem Weg bei Jerusalem (1850)

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Alchemie

Die Wortherkunft ist ungenau, doch man nimmt an, der Begriff Alchemie komme vom griech.-arab. als „Salz“ und kimiya „ich gieße, ich schmelze“ oder kimiya  als vom ägypt. Kemet „schwarze Erde“ abgeleitete Bezeichnung. Das Brockhaus Lexikon von 2006 definiert Alchemie als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Po|se

Der Begriff Pose leitet sich von (lat.) Positur ab und bezeichnet eine angenommene, auf eine bestimmte Wirkung abzielende zweckbedingte Körperhaltung. Häufig ist die Pose (speziell in der Fotografie) überzeichnet in ihrer Ausdrucksstärke, da der Eindruck des Gewollten vermittelt werden soll. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 5 Kommentare

Spec|ta|tor

Der Begriff Spectator kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet Zuschauer, Augenzeuge, Beobachter oder Publikum. Roland Barthes teilt die Fotografie in seinem Werk in drei Perspektiven auf: den Operator, das Spectrum und den Spectator. „Der spectator, das sind wir alle, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 2 Kommentare

Spectrum

Spectrum kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und ist seit dem 16. Jahrhundert in der deutschen Sprache mit der Bedeutung „Erscheinung in der Vorstellung, Schemen, Gesicht“ belegt. Abgeleitet ist dies von dem lateinischen Begriff specere (spectum) „sehen“. Es zählt zu den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen